Waldgarten vs. Permakultur


Ein tiefer Einblick in nachhaltige Anbaumethoden

Die Begriffe "Permakultur" und "Waldgarten" werden oft in einem Atemzug genannt, doch gibt es feine, aber entscheidende Unterschiede. Während die Permakultur ein ganzheitlicher Ansatz für nachhaltige Lebensweisen ist, stellt der Waldgarten eine spezifische Methode innerhalb dieses umfassenden Konzeptes dar.


In diesem Artikel gehen wir detailliert auf beide Begriffe ein, vergleichen ihre Prinzipien und erläutern, warum ein Waldgarten ein zentraler Bestandteil unseres Eco Aldea Semillas Divinas werden soll.

Wie die Wurzeln eines Baumes tief in die Erde reichen, so ist der Mensch mit Gott verbunden.


Wer im Einklang mit der Natur lebt, hört seine Stimme in jedem Windhauch, in jedem Blatt und in jedem Tropfen Regen.

Was ist Permakultur?

Permakultur ist mehr als nur ein landwirtschaftliches Konzept – es ist eine Lebensweise. Der Begriff wurde in den 1970er-Jahren von Bill Mollison und David Holmgren geprägt und steht für "permanente Agrikultur" bzw. "permanente Kultur". Ziel ist es, Ökosysteme zu gestalten, die sich langfristig selbst erhalten und den Bedürfnissen von Menschen, Tieren und Pflanzen gerecht werden.



1. Earth Care – Die Erde schützen und regenerieren:


Die Bibel lehrt uns, die Erde zu bewahren und zu pflegen. 


"Und der Herr Gott nahm den Menschen und setzte ihn in den Garten Eden, ihn zu bebauen und ihn zu bewahren."

(1. Mose 2:15)


Dieser Vers zeigt, dass Gott uns mit der Verantwortung betraut hat, die Schöpfung zu bewahren und für sie zu sorgen. Ebenso wie in der Permakultur ist es unser Auftrag, die Erde zu regenerieren und nachhaltig zu behandeln, um ihre Fruchtbarkeit zu erhalten und zu fördern.


 "Die Erde ist des Herrn und was sie erfüllt, der Erdkreis und die darauf wohnen."

(Psalm 24:1)


Dieser Vers erinnert uns daran, dass wir nur Verwalter der Erde sind und unsere Verantwortung darin besteht, sie im Einklang mit Gottes Plan zu pflegen.


2. People Care – Menschen in ihren Bedürfnissen unterstützen:


Permakultur fördert ein System, das die Bedürfnisse von Menschen achtet, sei es in Bezug auf Nahrung, Unterkunft oder soziale Beziehungen. Die Bibel betont immer wieder die Bedeutung der Fürsorge für andere.


"Denn ich hatte Hunger, und ihr gabt mir zu essen; ich hatte Durst, und ihr gabt mir zu trinken; ich war ein Fremder, und ihr nahmt mich auf."

(Matthäus 25:35-40)


Diese Fürsorge für andere ist ein zentrales Element der biblischen Lehren. In der Permakultur geht es darum, die Bedürfnisse der Menschen nachhaltig zu erfüllen und gleichzeitig die Gemeinschaft zu stärken, was auch eine biblische Aufforderung zur Liebe und Fürsorge füreinander widerspiegelt.


3. Fair Share – Überschüsse teilen und Kreisläufe fördern:


Die Idee, Überschüsse zu teilen und die Ressourcen gerecht zu verteilen, ist ein weiterer Bereich, in dem Permakultur und biblische Prinzipien übereinstimmen.


"Wer spärlich sät, wird auch spärlich ernten, und wer segensreich sät, wird auch segensreich ernten. Jeder gebe, wie er sich im Herzen vorgenommen hat, nicht mit Unwillen oder Zwang, denn Gott liebt den fröhlichen Geber."

(2. Korinther 9:6-7)


Hier wird betont, dass wir nicht nur für uns selbst, sondern auch für andere sorgen sollen, indem wir die Überschüsse unserer Ernte und Ressourcen mit denen teilen, die in Not sind. In der Permakultur wird dieser Gedanke durch die Förderung von Kreisläufen und die nachhaltige Nutzung von Ressourcen widergespiegelt, die nicht nur den individuellen Bedarf decken, sondern auch die Gemeinschaft unterstützen.


Insgesamt lässt sich sagen, dass Permakultur und biblische Prinzipien in vielerlei Hinsicht harmonieren. Die Werte von Nachhaltigkeit, Fürsorge und Gerechtigkeit sind sowohl in der christlichen Lehre als auch in der Permakultur verankert. Sie laden uns dazu ein, nicht nur die Erde zu bewahren, sondern auch in einer Art und Weise zu leben, die den Menschen und der gesamten Schöpfung zugutekommt – im Einklang mit Gottes Plan.

„Die Erde gehört nicht uns, wir gehören der Erde.“


– Chief Seattle

Waldgarten – Eine Form der Permakultur

Ein Waldgarten ist eine hochentwickelte Form der Permakultur, die sich an der Struktur natürlicher Wälder orientiert. Die Idee ist es, ein mehrschichtiges Anbausystem zu schaffen, das aus verschiedenen Pflanzengeschichten besteht:


  1. Baumschicht (z. B. Walnuss, Kastanie, Apfelbaum)

  2. Strauchschicht (z. B. Beerensträucher, Haselnuss)

  3. Krautschicht (z. B. Kräuter, Gemüse, essbare Wildpflanzen)

  4. Bodendecker (z. B. Erdbeeren, wilder Thymian)

  5. Wurzel- und Knollenschicht (z. B. Topinambur, Meerrettich)

  6. Kletterpflanzen (z. B. Weinreben, Bohnen)


Dieses System bietet zahlreiche Vorteile:

  • Hohe Erträge bei geringem Arbeitsaufwand

  • Erhöhte Biodiversität und Resilienz gegenüber Klimaveränderungen

  • Verbesserung der Bodenqualität durch natürliche Humusbildung

  • Schaffung eines stabilen Mikroklimas


Permakultur ist ein ganzheitliches Designprinzip, das darauf abzielt, nachhaltige Systeme zu schaffen. Es wird in verschiedenen Bereichen wie Landwirtschaft, Architektur, Energie, Wasser und Gemeinschaft angewendet. Die Struktur der Permakultur ist flexibel und richtet sich nach den spezifischen Gegebenheiten eines Standorts und seiner Nutzung. Das übergeordnete Ziel ist es, selbstregulierende und resiliente Ökosysteme zu gestalten, die langfristig eine nachhaltige Lebensweise fördern.


Ein Waldgarten hingegen ist eine spezifische Anbaumethode innerhalb der Permakultur, die sich stark an natürlichen Wäldern orientiert. Der Fokus liegt hier auf der Nahrungsmittelproduktion und der Regeneration des Bodens. Durch mehrschichtige Pflanzensysteme wird eine hohe Ertragsfähigkeit mit minimaler Pflege erreicht. Langfristig entsteht so ein permakulturelles Ernährungssystem mit hoher Artenvielfalt, das einen wichtigen Beitrag zur ökologischen Stabilität leistet.

„Jeder Samen, den du pflanzt, ist ein Akt des Glaubens an die Zukunft.“


– Unbekannt

Unser Eco Aldea

Ein Ort für einen lebendigen Waldgarten im Einklang mit der Natur und Gottes Schöpfung

In unserem Eco Aldea in Ecuador möchten wir einen Waldgarten schaffen, der weit mehr ist als eine reine Quelle der Selbstversorgung. Unser Ziel ist es, eine harmonische Verbindung zwischen Mensch, Natur und nachhaltiger Landwirtschaft zu gestalten – ein lebendiges, regeneratives Ökosystem, das nicht nur Nahrung liefert, sondern auch Wissen, Heilung und Inspiration.


Dieser Waldgarten soll auch als Bildungsprojekt für die lokale Gemeinschaft dienen. Wir möchten zeigen, dass eine Landwirtschaft möglich ist, die nicht auf Monokulturen, chemische Pestizide oder künstliche Düngemittel angewiesen ist. Stattdessen setzen wir auf naturnahe Anbaumethoden, bewussten Umgang mit Ressourcen und die Förderung von Biodiversität. Dabei orientieren wir uns an den Prinzipien der Permakultur und an biblischen Werten, die Respekt für die Erde, Fürsorge für andere und den achtsamen Umgang mit Überfluss betonen.


„Der Herr Gott nahm den Menschen und setzte ihn in den Garten Eden, damit er ihn bebaue und bewahre.“

(1. Mose 2:15)


Unser Waldgarten ist ein Ausdruck dieser göttlichen Verantwortung – ein Ort, an dem das Leben gedeiht, die Erde geschont wird und Menschen miteinander in Frieden und Fülle leben.

Geplante Elemente unseres Waldgartens

1. Anbau von lokalen und exotischen Früchten


Unser Fokus liegt auf einer großen Vielfalt an Obstbäumen, Sträuchern und Pflanzen, die sich gegenseitig unterstützen und ein stabiles, regeneratives System bilden. Dazu gehören:


  • Einheimische Früchte wie Mango, Papaya, Bananen, Guaven, Avocado und Passionsfrucht
  • Nährstoffreiche Superfoods wie Moringa, Chia, Lucuma und Kakao
  • Mischkulturen, die die Böden schützen, Wasser sparen und die Erträge steigern


2. Integration von Heilpflanzen für ayurvedische und traditionelle Medizin


Gesundheit beginnt in der Natur! Wir werden Heilpflanzen anbauen, die sowohl in der ayurvedischen Lehre als auch in der traditionellen ecuadorianischen Medizin eine bedeutende Rolle spielen, darunter:


  • Kurkuma und Ingwer für Entzündungshemmung und Verdauung
  • Heiliges Basilikum (Tulsi) für Immunsystem und Geist
  • Zitronengras, Minze und Lavendel für Beruhigung und Wohlbefinden
  • Pflanzen zur Entgiftung und Stärkung des Körpers, die schon seit Jahrhunderten genutzt werden


3. Kombination mit Tierhaltung in symbiotischen Kreisläufen


Tiere spielen eine wichtige Rolle in unserem Ökosystem:


  • Hühner und Enten helfen bei der natürlichen Schädlingsbekämpfung und liefern wertvollen Dünger
  • Bienen fördern die Bestäubung und unterstützen eine artenreiche Umgebung
  • Kompostwürmer und Mikroorganismen verbessern die Bodenqualität und machen Nährstoffe besser verfügbar


4. Nutzung von Regenwasserspeicherung und natürlicher Bodenanreicherung


Wasser ist Leben! Deshalb setzen wir auf Methoden, die:


  • Regenwasser sammeln und speichern, um es nachhaltig zu nutzen
  • den Wasserverbrauch minimieren, indem wir feuchtigkeitsspeichernde Mulchschichten nutzen
  • den Boden auf natürliche Weise mit Kompost, Terra Preta und organischen Nährstoffen anreichern

Warum ein Waldgarten?

Ein solcher Waldgarten wird nicht nur unsere Ernährung bereichern, sondern auch ein lebendiges Beispiel für nachhaltige Landwirtschaft sein. Er zeigt, dass es möglich ist, auf eine Weise zu wirtschaften, die die Erde heilt, statt sie auszubeuten.


Unsere Vision:

  • Ein Ort des Lernens für Menschen, die nachhaltige Anbaumethoden entdecken wollen
  • Ein Schutzraum für Artenvielfalt und gesunde Ökosysteme
  • Ein Ort der spirituellen Verbundenheit mit der Natur und Gott

„Der Himmel erzählt die Herrlichkeit Gottes, und das Himmelsgewölbe verkündet seiner Hände Werk.“

(Psalm 19,2)


Unser Eco Aldea ist eine Einladung an alle, die sich für eine lebenswerte Zukunft einsetzen wollen – mit Respekt vor der Natur, mit Liebe zur Erde und mit Vertrauen in Gottes Plan.

Hier kannst du unser Projekt "Eco Aldes Semillas Divinas" unterstützen!

Buchempfehlungen zum Vertiefen

„Permaculture: Principles and Pathways Beyond Sustainability“ – David Holmgren

➡ Ein Standardwerk über die Prinzipien der Permakultur und deren Anwendung auf nachhaltige Systeme.


„Creating a Forest Garden: Working with Nature to Grow Edible Crops“ – Martin Crawford
➡ Eine tiefgehende Einführung in das Konzept des Waldgartens mit praktischen Anleitungen für Planung und Umsetzung.


„Gaia’s Garden: A Guide to Home-Scale Permaculture“ – Toby Hemenway
➡ Perfekt für Einsteiger, die Permakultur im eigenen Garten umsetzen möchten.


„Edible Forest Gardens“ (Band 1 & 2) – Dave Jacke & Eric Toensmeier
➡ Ein umfassendes Werk über den Aufbau und die langfristige Bewirtschaftung von Waldgärten.


„The Resilient Farm and Homestead“ – Ben Falk
➡ Praxisnahe Anleitung für ein autarkes, widerstandsfähiges Landnutzungssystem.


„Der Selbstversorger“ & „Mit der Pflanze verbunden“ – Wolf-Dieter Storl
➡ Der Ethnobotaniker und spirituelle Lehrer verbindet in seinen Büchern traditionelle Pflanzenkunde mit Permakultur und Schamanismus. Seine Werke sind tiefgründig und inspirierend für alle, die Natur als lebendiges Wesen begreifen.


„How to Make a Forest Garden“ – Patrick Whitefield
➡ Eine sehr praxisorientierte Einführung mit leicht umsetzbaren Techniken für Waldgärten in gemäßigten Klimazonen.


„The Permaculture City“ – Toby Hemenway
➡ Wie man Permakultur in städtischen und suburbanen Umfeldern anwenden kann.


"Agricutura Regenerative: Permacultura en la Vida Real para Agricultores" – Mark Shepard
➡ Beschreibt Methoden zur Wiederherstellung degradierter Böden durch agroforstwirtschaftliche Systeme.


„The One-Straw Revolution“ – Masanobu Fukuoka
➡ Ein Klassiker über natürliche Landwirtschaft ohne Pflügen oder chemische Eingriffe – ein Vorläufer der Permakultur-Bewegung.


„Das Prinzip Waldgarten“ – Michael und Sandra Skala
➡ Ein praxisorientierter Ratgeber zur Schaffung eines nachhaltigen Waldgartens in 7 Schichten, der die Prinzipien der Permakultur umsetzt und Selbstversorgung sowie Biodiversität fördert.

Buchempfehlungen von Marie-Luise Kreuter

"Der Biogarten" – DAS Standardwerk für ökologisches Gärtnern
➡ Umfassender Ratgeber zu Mischkultur, Fruchtfolge, Kompostierung und biologischem Pflanzenschutz.


"Der Biogarten für Einsteiger"
➡ Perfekt für Anfänger, die nachhaltig gärtnern möchten, mit einfachen Anleitungen und Tipps.


"Der Bio-Garten im Jahreslauf"

➡ Monatliche Gartenarbeiten nach biologischen Prinzipien – ideal für alle, die nach einem Jahresplan arbeiten.


Marie-Luise Kreuter hat mit ihrer Arbeit vielen Menschen den Einstieg in den Bio-Gartenbau erleichtert. Ihre Bücher sind bis heute wertvolle Begleiter für nachhaltiges und naturnahes Gärtnern!

Bekannte Experten & Pioniere der Waldgarten-Bewegung

Bill Mollison & David Holmgren – Begründer der Permakultur, deren Prinzipien weltweit angewendet werden.


Martin Crawford – Einer der bekanntesten Waldgarten-Pioniere, Gründer des „Agroforestry Research Trust“ in Großbritannien.


Wolf-Dieter Storl – Ethnobotaniker, Schamane und Selbstversorger, der tiefe Einblicke in die spirituelle Verbindung zur Natur gibt.


Sepp Holzer – Österreichischer Agrarrebell, bekannt für seine natürliche Landwirtschaft im alpinen Raum.


Mark Shepard – Entwickler der „Restoration Agriculture“, ein Modell für großflächige, regenerative Landwirtschaft.


Robert Hart – Begründer des modernen Waldgarten-Konzepts für gemäßigte Klimazonen.


Masanobu Fukuoka – Vater der natürlichen Landwirtschaft, der sich für minimalen Eingriff in Ökosysteme einsetzte.

Fazit

Permakultur ist ein umfassendes Konzept, das verschiedene nachhaltige Anbaumethoden umfasst – der Waldgarten ist eine davon. Während Permakultur als Philosophie und Designprinzipien für verschiedenste Lebensbereiche anwendbar ist, fokussiert sich der Waldgarten auf eine spezifische Form der ökologischen Landwirtschaft.


Unser Eco Aldea-Projekt wird ein Beispiel für einen funktionierenden Waldgarten sein, der sowohl ökologisch als auch sozial nachhaltige Landwirtschaft fördert. Indem wir Wissen teilen und praktische Lösungen umsetzen, können wir gemeinsam an einer zukunftsfähigen Landwirtschaft arbeiten.


Möchtest du mehr über unser Projekt erfahren oder mitmachen? Dann melde dich gerne!

Contact us

Paragraphs are the main building blocks of web pages. To change what this one says, just double-click here or hit Edit text. You can change the style here, too.

 
 
 
 
unsplash