Warum Haferflocken in der ayurvedischen Küche nicht fehlen dürfen.
Hafer ist ein vielseitiges und nährstoffreiches Lebensmittel, das sowohl in der westlichen Ernährung als auch in der ayurvedischen Heilkunde hoch geschätzt wird. In der westlichen Welt ist Hafer vor allem bekannt für seine herzgesunden Eigenschaften und seine Rolle in der täglichen Ernährung. Ayurveda, die traditionelle indische Heilkunst, betrachtet Hafer jedoch auch als ein äußerst wertvolles Nahrungsmittel, das mit verschiedenen gesundheitlichen Vorteilen verbunden ist.
Hafer in Ayurveda
Im Ayurveda wird Hafer als kühlendes und nährendes Lebensmittel angesehen, das besonders gut für den Körper und Geist ist. Hafer hilft, das „Vata“-Dosha zu beruhigen, das mit den Elementen Luft und Äther in Verbindung steht. Vata ist für Beweglichkeit und Veränderung verantwortlich, kann aber auch zu Ungleichgewichten wie Nervosität, Trockenheit und Schlafstörungen führen. Hafer, als schwer und nährend, bietet hier eine beruhigende Wirkung und stärkt das Nervensystem.
Außerdem wird Hafer als ausgeglichenes Lebensmittel angesehen, das die „Pitta“-Dosha (Feuer und Wasser) sowie das „Kapha“-Dosha (Erde und Wasser) unterstützt. Es hat eine ausgleichende Wirkung auf den Körper und fördert die Verdauung, indem es die „Agni“, das Verdauungsfeuer, unterstützt. Hafer ist auch bekannt dafür, den Blutzuckerspiegel zu stabilisieren und das Herz zu stärken.
Nährstoffe im Hafer und ihre Vorteile:
Hafer ist dein Allrounder in der Küche! Von cremigem Porridge bis hin zu knusprigen Keksen – Hafer liefert dir Energie, sättigt nachhaltig und ist schnell zubereitet.
Hier sind drei ayurvedische Rezepte, die Haferflocken nutzen und gesundheitliche Vorteile bieten:
1. Ayurvedischer Haferbrei mit Gewürzen
Zutaten:
Zubereitung:
Vorteil: Dieses Rezept ist perfekt für das Vata-Dosha, da die wärmenden Gewürze und die nahrhaften Haferflocken den Körper beruhigen und die Verdauung fördern. Mandeln und Gewürze sind noch schmackhafter und wirksamer in ihrer Heilwirkung, wenn sie vorher angeröstet werden.
2. Hafer-Mandel-Kekse
Zutaten:
Zubereitung:
Vorteil: Diese Kekse unterstützen das Kapha-Dosha, indem sie leichte, nahrhafte Zutaten bieten, die den Körper mit Energie versorgen, ohne die Verdauung zu belasten. Da wir gerade in Ecuador leben nutzen wir 'Panela' - Rohrohrzucker von einer Farm, die eine Freundin bewirtschaftet. In Ecuador auch das Zuckerrohr direkt konsumiert. Ziemlich lecker und voller Mineralien und Spurenelemente.
3. Hafer-Lassi
Zutaten:
Zubereitung:
Vorteil: Dieses Getränk ist perfekt für alle Doshas, da es den Körper nährt, erfrischt und gleichzeitig das Verdauungsfeuer stärkt.
1. Ballaststoffe und Herzgesundheit: Eine Studie in der American Journal of Clinical Nutrition zeigt, dass der Verzehr von Hafer zur Senkung des Cholesterinspiegels beiträgt, was das Risiko von Herzkrankheiten verringert (Anderson et al., 2009).
2. Hafer und Blutzucker: Forschungsergebnisse, veröffentlicht in Nutrition Reviews, belegen, dass Hafer durch seinen hohen Gehalt an Beta-Glucan den Blutzuckerspiegel stabilisiert und so den Diabetes-Typ-2-Risiko reduziert (Slavin, 2013).
3. Entzündungshemmende Wirkung: Eine Studie in Food Research International stellte fest, dass Haferflocken entzündungshemmende Eigenschaften besitzen und das Immunsystem stärken können (Böhm et al., 2016).
Fazit:
Hafer ist nicht nur ein wertvolles Lebensmittel im Ayurveda, sondern auch ein wahrer Nährstofflieferant, der die Gesundheit von Körper und Geist fördert. Es beruhigt das Vata-Dosha, stärkt das Immunsystem und unterstützt die Verdauung. Die ayurvedischen Rezepte bieten eine köstliche Möglichkeit, Hafer in deine tägliche Ernährung zu integrieren und von seinen zahlreichen Vorteilen zu profitieren.
Quellen:
Schreib mir gerne, wenn Du Fragen, Anregungen oder Feedback hast – ich freue mich, von Dir zu hören!
Hast Du Interesse an unseren nachhaltigen Produkten oder möchtest mehr über die Eco Aldea erfahren?
Lass es mich wissen – ich bin gespannt auf Deine Nachricht!
© Alle Rechte vorbehalten